Nach zwei einschränkenden Sportjahren nahm das Vereinsleben im 2022 wieder Fahrt auf | 8. Hauptversammlung am 10. Februar 2023

32 aktive Turnerinnen und Turner, 4 Ehrenmitglieder und 2 Gäste nahmen am vergangenen Freitag, 10. Februar 2023 an der 8. Hauptversammlung des Sportvereins Wasen teil. Die Versammlung fand traditionsmässig im Restaurant Grütli statt – zum letzten Mal mit dem Wirtepaar Doris und Markus Zürcher, bei denen der Sportverein Wasen jahrelang Gast sein durfte und stets herzlich Willkommen war. Zürchers wurde im Laufe des Abends mit einem Gutschein für einen Aufenthalt in Davos für die tolle Zusammenarbeit gedankt.

Im Sportverein Wasen wird in einzelnen, vielseitigen Riegen jeweils nach individuellem Programm „gespörtelt“: Die Frauen und Männer sind polysportiv mit einem vielseitigen Sportprogramm unterwegs. Für Kinder und Jugendliche bietet der Verein in verschiedenen Jugiriegen, im Kinderturnen (Kitu) und im Eltern-Kind-Turnen (Elki) für die unterschiedlichen Altersgruppen Sportstunden an. Mit einer Beach-Gruppe und dem 4. Liga Volleyball-Frauenteam gibt es zwei Angebote im Verein, die sich im Speziellen diesem Ballsport widmen. 

Insgesamt 38x turnte die Frauengruppe mit durchschnittlich 5 Aktiven jeweils am Dienstag gemeinsam. Mit etwas mehr als 8 Teilnehmenden im Durchschnitt ist die ursprüngliche Männer-Gruppe, die mittlerweile aber als Mixed-Gruppe unterwegs ist, etwas besser besucht. Verschiedene Personen leiten hier ein sportlich abwechslungsreiches Programm. 43 Trainings und die Teilnahme an der 4. Liga Meisterschaft, wo sich das Team im hinteren Mittelfeld bisher gut behaupten kann, ist das Fazit des 4. Liga Volleyteams. Auch die Beach-Gruppe verzeichnet eine schöne Anzahl Sportlerinnen und Sportler und trainiert jeweils am Montag vorzugsweise auf dem Beachfeld und im Winter in der Turnhalle Wasen. Mit 55 Kinder in der Jugi, 10 Kinder im Kinderturnen und 11 Kinder im Eltern-Kind-Turnen erfreut sich der Verein einer beliebten Jugendsparte, die in verschiedenen Gruppen gemeinsam sportlich aktiv sind. 

2022 konnte das Vereinsleben nach den Restriktionen durch die Pandemie endlich wieder aktiver gestaltet werden. Anfangs Jahr waren jedoch die Einschränkungen noch umfassender und die Lage angespannt, weshalb das Vereinsjahr leider nicht traditionell mit dem Spaghettifest starten konnte. Der Anlass musste zum zweiten Mal in Folge abgesagt werden. Auch die Fasnacht im Dorf Wasen fand im Februar nicht statt und der bunte Jahresbeginn mit der Jugi musste ein weiteres Jahr vertagt werden. Gleiches galt für die Volley-Night, die der Verein gemeinsam mit dem Forum Sumiswald jeweils im Februar durchführte sowie für die Hauptversammlung im Februar. Mit gewissen Vorgaben konnten die Turnstunden und die Volleyballmeisterschaft stattfinden. Entspannung boten hierbei vor allem auch die Outdoor-Aktivitäten, die in die Sportprogramme integriert wurden. Die Frauen-Gruppe war mit Schneeschuh laufen, Walken oder weiteren Aktivitäten viel in der Natur unterwegs. Auch die Gruppe, die am Donnerstag gemeinsam turnt, war mit Lauftraining ausserhalb der Turnhalle anzutreffen. Wiederum traf sich eine gemischte Gruppe aus dem Verein und weiteren Interessierten Ende März zum Plauschhockey in Huttwil. Bereits mehrere Male wurde das gemeinsame „Hockeyle“ durchgeführt, das stets auf grosses Interesse stösst. Gegen Frühling war ein Zusammenkommen wieder entspannter möglich. Ende April traffen sich die Mitglieder daher zum gemeinsamen Beisammensein, das infolge der abgesagten, physischen Hauptversammlung im Februar damals nicht möglich war, fürs Vereinsleben aber ein wichtiger Bestandteil ist. An einem wunderschönen Frühsommerabend gings für die Frauen-Gruppe im Mai auf den traditionellen Maibummel. Mit einer ganzen Schar Kinder reiste der Sportverein Mitte Mai bei strahlendem Sonnenschein nach Bern an den GP. Der Lauf mit allem „Drum und Dran“ ist für die Jugeler jeweils ein tolles Erlebnis. Der ereignisreiche Mai wurde mit einer Wanderung an die Turnfahrt nach Lotzwil ebenfalls bei wunderbarem Wetter abgeschlossen. Der Prachtssommer machte glücklicherweise auch an den Jugitagen keine Ausnahme: Anfangs Juli genossen die zahlreichen Mädchen und Knaben der Jugi in Utzenstorf zwei schöne Wettkampfstage. Traditionsgemäss wurden die Sommerferien mit den „Brätli“-Anlässen im Täu und für die Jugeler in der Region Lüdernalp-Langnau eingeläutet – auch dies bei tollem Sommerwetter. Eine grosse Sommerpause war 2022 jedoch nicht in Sicht: Wiederum aktiv war der Verein an der Hinterarni-Chilbi. Bereits seit einigen Jahren führt der Sportverein Wasen dort einen Steinstoss-Wettkampf durch, der sich stets wachsender Beliebtheit erfreut. In verschiedenen Kategorien werden Steine bis zu 40kg um die Wette gestossen – zur Freude und als schönes Rahmenprogramm für die anwesenden Chilbi-Besuchenden. Auch engagiert war der Verein an der letzten Biker-Party in Sumiswald, wo einige Mitglieder als Helfende im Einsatz waren. Neu aktiv im Verein ist eine Beach-Volley-Gruppe, die sich an Volleyball-Spielende ab der 9. Klasse bis Ü40 richtet. Die Gruppe genoss die sonnigen Sommerabende auf den Beachfelder beim Forum und trainiert jeweils am Montag gemeinsam. Anfangs August meinte es Petrus ebenfalls gut mit dem Vereinsprogramm: In Adelboden verbrachten die Frauen ein sonniges Wanderwochenende. Regentropfen gabs dann ausnahmsweise Ende August am „Vereinsbrätle“. Im „Schopf“ im Zwey konnte aber dennoch gemütlich gemeinsam gegessen und geplaudert werden. Anfangs September durfte dann endlich gefeiert werden: Nach zwei Absagen konnte am 3. September 2022 die 75. Ausgabe des Herbstmehrkampfs stattfinden. Nach dem sportlichen Anlass tagsüber stand am Abend ein Jubiläumsfest mit Nachtessen und Bar auf dem Programm. Mit leider etwas weniger Teilnehmenden als in den Vorjahren aber nicht minder toller Stimmung freute sich der Verein über die Dreiviertel-Jahrhundert Erfolgsgeschichte. Im September gings auch für die Donnerstags-Sportgruppe auf Reisen: In der Romandie steuerten die Mitglieder eine Alphütte in den Bergen an und verbrachten in der Natur ein schönes Wochenende. Und wie könnte es im 2022 ja auch anders sein: Auch dies bei herrlich sonnigem Wetter. Im Herbst startet wiederum die Volleyball-Saison: Mit dem Trainingstag bereitete sich das 4. Liga Team auf die Saison vor, die im Oktober startete. Die Beach-Gruppe verlegte das Training mit den Herbsttagen ebenfalls in die Halle und trainiert während der kalten Monate indoor. Mit einem Gastauftritt an den Trachtenabenden der Trachtengruppe Wasen-Eriswil durften die Jugeler auch in diesem Jahr am Anlass im November mitwirken und mit einer sportlichen Show dem Programm einen etwas anderen Farbtupfer verleihen. 2022 neigte sich dann langsam, aber sicher dem Ende zu: Mit dem Chloushöck für die Frauen und dem Güggeliturnen für die Männer schloss der Sportverein das Jahr tradtionsgemäss ab.

Auch 2023 verspricht das Vereinsjahr wiederum ein bunt gemischtes Programm: Im Januar und Februar haben die Aktivitäten mit dem Spaghettifest im Januar und der Teilnahme der Jugi an der Fasnacht bereits gestartet. Im Frühling ist wiederum ein Hockeyabend in Planung. Der Maibummel, die Teilnahme am GP mit der Jugi und die Turnfahrt nach Steinenberg-Grasswil sind weitere Highlights im ersten Halbjahr. Im Mai öffnet der Verein bewusst seine Türen für Interessierte: Mit den Schnuppertagen Ende Mai können interessierte Kinder und Erwachsene Einblick in die verschiedenen Sportgruppen erhalten und sich beim jeweils anschliessenden Apéro mit den Vereinsmitgliedern austauschen. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite zu finden. Im Sommer führt der Verein an der Hinterarni-Chilbi erneut den Steinstoss-Wettkampf durch. Der traditionelle Herbstmehrkampf findet in diesem Jahr am 2. September statt. 2023 plant der Sportverein erstmals eine gemeinsame Turnenden-Reise für alle Mitglieder des Vereins. Diese steht Mitte September an. Den Jahresabschluss bilden auch in diesem Jahr die beliebten Anlässe „Chloushöck“ und „Güggeliturnen“.

Ein aktives Vereinsleben und abwechslungsreiche Turnstunden für die unterschiedlichen Gruppen sind nur dank dem Engagement der vielen, freiwilligen Leitenden, OrganisatorInnen und sonstigen Helferinnen und Helfer möglich. Zahlreiche Leiterinnen und Leiter durften für ihre Einsätze ein farbiges Küchentuch als Dankeschön in Empfang nehmen. Acht fleissige Turnerinnen und Turner, die mehr als 75% der Trainings besuchten, erhielten als Fleisspreis einen Wase-Batze. Als „Tätschmeister“ des Herbstmehrkampf wurde Kurt Aeschlimann für sein jahrelanges Engagement geehrt. Viele Jahre hat er einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass das Leichtathletik-Meeting mit Herz über solch lange Zeit ein schöner Erfolg ist und bleibt, sich aber auch stets den neuen Gegebenheiten und Bedürfnissen der Sportlerinnen und Sportler anpasst. Als Geschenk erhielt er einen Gutschein für einen Wellness-Tag. Ein gemeinsames Nachtessen dürfen sich die Organisatoren des Spaghettifest gönnen, das Anfangs 2023 wieder durchgeführt werden konnte und erneut ein voller Erfolg war. Für alle Anlässe sind viele weitere Helfende im Einsatz, denen ebenfalls einen grosser Dank gebührt.

Wahlen und Wiederwahlen standen im 2023 ebenfalls auf dem Programm: Stefan Habegger (Riegenleitung Herren), Rahel Siegenthaler (Riegenleitung Jugend), Andrea Schöni (Sekretariat) und Anna Barbara Schär (Kommunikation/Werbung) wurden in ihren Funktionen für weitere zwei Jahre bestätigt. Mit grossem Applaus wurde für den Vereinsvorsitz Stefan Habegger wiedergewählt.

Unter anderem infolge des Jubiläums des Herbstmehrkampfs, an dem für die 75. Austragung ein Jubiläumsfest durchgeführt wurde und der Spende an die IG Grütli, mit der sich der Verein aktiv für den Erhalt ihres „Stammlokals“ einsetzt, weist die Rechnung des Vereins einen kleinen Verlust aus. Allerdings erfreut sich der Verein nach wie vor gesunder Finanzen und Reserven.

Deutlich zurück ging leider die Anzahl Mitglieder: 8 Aktive, vorwiegend aus einer aufgelösten Jugend-Gruppe, haben den Verein verlassen und 5 Personen wechselten von einer aktiven in eine passive Mitgliedschaft. Erfreulicherweise durfte der Sportverein Wasen jedoch auch zwei neue Mitglieder begrüssen, eines in der Beach- und eines in der Frauen-Gruppe. Somit turnen neu 42 Aktive im Verein mit. Daneben zählt der Sportverein zusätzlich 44 Passivmitglieder sowie 23 Ehrenmitglieder.

Der offizielle Teil der Hauptversammlung endete um ca. 21.30 Uhr, anschliessend lud der Vereinsvorsitzende Stefan Habegger alle Anwesenden zum gemütlichen Nachtessen ein. Das Grütli-Team überraschte den Verein mit einem Gericht: Die Mitglieder genossen ein leckeres Thai-Curry mit Salat. Gerade nach den für den Verein anspruchsvollen Pandemie-Jahren erhält das gemütliche Zusammensein einen noch wertvolleren Stellenwert. Neben dem gemeinsamen „Spörtle“ ist es ein wichtiger Teil des Vereinslebens, wo gemeinsame Erfolge, Erinnerungen und Erlebnisse ausgetauscht werden können. Der Sportverein freut sich darum umso mehr, dass dies und ein vielseitiges, sportliches Programm 2023 wieder möglich ist, um auch im neuen Jahr, in und ausserhalb der Turnhalle, als Verein gemeinsam unterwegs zu sein. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s